Behandlungen
Own Hands on Techniken
Anatomie
Seminare

 

 

 

 

 

Manual Voice Regeneration

Anwendungsgebiete

– CMD
– (chronische) Heiserkeit
– Vocal Fatigue, Überlastung
– Globus
– Resonanzmangel in der Stimme
– Verlust der Höhe
– Post-Covid Stimm-Schwäche
– Hypertone Dysphonie/ Dysfunktion der Stimme

 

– Gewahrsein für Stimm-Strukturen und -Funktionen verbessern
– Voraussetzungen verbessern, um Stimmtechnik zu verstehen/anzuwenden
– Lockerung von Zunge, Kiefer, Larynx, Gaumen, Zungenbein, Atemmuskulatur…
– mehr Flexibilität in Hals- u. Nacken-Faszien schaffen
– Regeneration nach besonderer Stimm-Belastung
– Vertiefung des Atems
– Beckenboden-Entspannung
– Verbesserung der Motorik in Zunge, Larxnx, Gaumensegel…
– Ursachenforschung bei Stimmproblemen (physisch und psychisch)

Seminare

Manual Voice Regeneration – Ein Own-Hands-On-Programm für die optimale Stimm-Funktion

In diesem Seminar lernst Du manuelle Techniken zum selbst ausführen, die der Entspannung und Funktionalität Deines Stimm-Systems dienen. Wir be-„fassen“ uns u.a. mit dem Kiefer, der Zunge und dem Kehlkopf.
Begleitend gibt es eine Einführung in die funktionale Anatomie der behandelten Strukturen sowie sanfte, regenerative Stimm- und Gesangsübungen.

Manuelle own-hands-on Techniken ; Einführung in funktionale Anatomie; regenerative Stimm- u. Gesangsübungen. Techniken für:

  • Regeneration nach stimmlicher Belastung (Konzerte etc.)
  • Lockerung u. Beweglichkeit von Kiefer, Zunge, Kehlkopf u.a.
  • das Erkennen v. Ursachen dysfunktionaler Muster
  • Stimm-Regeneration nach Infekten/bei Vocal Fatigue
  • stimmrelevante Strukturen verstehen, fühlen, ansteuern
  • eigenhändige Unterstützung bei Stimm-Therapie

 

Der Weg zur freien Stimme mit Hands on

Singen lernen bedeutet oft weniger Neues zu lernen, als alte Gewohnheiten aufzulösen, die uns am freien fliessen der Stimme hindern.

Mit Hilfe von Gewahrseins-Übungen gepaart mit einfachen manuellen Techniken spüren wir kompensatorische Spannungen auf und üben, diese beim Singen gezielt loszulassen.
Dafür verwenden wir einfache Gesangsübungen, Mantras und Eure Songs.

wir beschäftigen uns u.a. mit:

Unterkiefer
Nacken
Zunge
Zungenbein, Mundboden
Kehlkopf
Schluckmuskulatur
Oberkiefer, weicher Gaumen
Lippen
Stirn und Augen
Brustkorb
Schultern
Beckenboden

In diesem Kurs geht es vorrangig darum, die eigenen Kompensations-Muster zu erkennen, und Mittel zu erlernen, mit diesen beim Singen umzugehen und sie langfristig abzubauen.

Übung für die Augen und die Stirn – Teaser

Sitze mit aufrechter Wirbelsäule auf einem Stuhl oder im Schneidersitz (Rücken nicht angelehnt).
Lege ein Kisssen zwischen Oberarme und Brustkorb, damit Wirbelsäule und Kopf entspannt aufrecht bleiben können.
Lege die Hände auf Deine Augen – die Fingerkuppen Deiner kleinen Finger ruhen zwischen den Augenbrauen, die distalen Glieder der anderen Finger superior der Brauen auf der Stirn. Die Fingerballen liegen auf den Jochbeinen und neben der Nase, Daumenballen auf den Wangen.
Verdunkle die Augen so gut es geht.

Entspanne Stirn, Augen, Unterkiefer und Zunge, Lippen, das ganze Gesicht. Entspanne Schultern und Nacken.

Beginne einen Ton in angenehmer Lage zu summen. Achte auf guten Atem-Support – die „Bienchen in den Nebenhöhlen“ sollen fleißig summen.
Lege Deinen Fokus auf Augen und Stirn und entspanne die Region. Wenn das gut geht, öffne zu einem Vokal, der Dir gut liegt. Auch die Mantra-Silbe „AUM“ eignet sich sehr gut. Achte auf einen geöffneten Kiefer, obere Schneidezähne und Unterlippe berühren sich nicht.

Wenn auch das entspannt läuft, variiere Tonhöhe, Tonlänge, Tempo des Tonwechsels etc. Ändere immer nur ein Attribut zur Zeit; es geht nicht um künstlerische Produktivität, sondern darum, den Fokus auf der Stirnregion zu halten, und dort möglichst entspannt zu bleiben.
Sollten Verspanungen aufreten, gehe zurück zu der Stimmfunktion, die entspannt möglich ist. Von dort mache KURZE Ausflüge in die Funktion, die Verspannungen verursacht hat, und schau, ob Du mit der Zeit etwas leichter entspannen kannst.

Übe täglich 12 MInauten auf diese Weise, und steigere den Schwierigkeitsgrad sehr langsam über Wochen oder Monate, wenn dieser Bereich für Dich beim Singen ein Thema ist.

 

Behandlungen

Meine eigenen wundervollen Erfahrungen als Klientin haben mich dazu bewogen, diese Arbeit speziell für SängerInnen zu entwickeln. Besonders die Arbeit im Mundraum kann zu einer völlig neuen Wahrnehmung der Resonanzräume führen. Entspannungstechniken für die Atemmuskulatur sind für mich ein Muß neben der Gesangstechnik; diese manuelle und energetische  Arbeit ist meiner Ansicht eine der besten  Möglichkeiten.

Inspirert haben mich u.a. meine Aus- und Fortbildungen in cranio-sacraler, viszeraler und Larynx-Osteopathie, verschiedenen Myofaszialen Techniken, Anatomie, den Atemtypen, verschiedenen Meditations-Techniken und der Trauma-Arbeit.

Session 55 min 95€; 3-er Paket 270€ (3 Monate gültig)

 

 

Own Hands On

Körperstrukturen lieben Berührung! Viele Dinge tun wir automatisch wie z.B. verspannte Muskeln massieren, bestimmte Akkupunkturpunkte berühren oder verspannte Strukturen dehnen. Zielgerichtet eingesetzte Berührung führt im Unterricht oft viel schneller zu Resultaten, weil wir dadurch „direkt mit dem Körper reden“ können. „Kiefer locker!“ – „Gesangskuppel aufspannen!“ – schon mal gehört, aber nicht gewußt wie? Die Berührung macht den Status der Struktur deutlich und hilft, ihn zu verändern. Regelmäßig angewendet, halten wir uns geschmeidig und bleiben in Kontakt mit unserem Instrument. Gern stelle ich mit Dir einen individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Trainingsplan zusammen, den Du im Alltag selbst anwenden kannst.

Diese Übungen wirken auch sehr effektiv für Deine Stimm-Regeneration, z.B. auf Tour oder wenn Du schwere Partien zu singen hast. Auch nach Larynx-Infekten oder Verletzungen ist es sehr hilfreich, die Stimme mit MSR und den Vocal Straws langsam wieder aufzubauen.